
In Österreich arbeiten wir mit etwa 85 Mitarbeitern daran, ein breites Spektrum von verschreibungspflichtigen Medikamenten und Impfstoffen möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen.
Im Bereich Specialty fokussieren wir uns auf schwere Atemwegserkrankungen, Nasenpolypen sowie 2 seltene Erkrankungen. Unser monoklonaler Antikörper gegen SARS-CoV-2 dient der Behandlung von COVID-19 bei Patienten, die ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf aufweisen. Außerdem erforschen wir Therapieoptionen zur Behandlung von Anämie aufgrund von chronischen Nierenerkrankungen.
Mit unseren innovativen, transformativen onkologischen Therapien und Medikamenten konzentrieren wir uns darauf, die Überlebenschancen von Menschen mit Krebs zu maximieren. Unsere derzeitigen Schwerpunktbereiche sind Eierstockkrebs, Endometriumkrebs und Multiples Myelom.
Mit unserem breit gefächerten und innovativen HIV-Portfolio setzen wir uns dafür ein, Fortschritte bei der Behandlung von Menschen zu erzielen, die mit HIV leben oder von einer HIV-Infektion bedroht sind. Unser aktueller Schwerpunkt liegt auf 2DRs (2-Drug-Regimens) und der lang wirksamen, injizierbaren Behandlung von HIV.
Als eines der führenden Impfstoffunternehmen in Österreich und weltweit, schützen wir mit unserem breiten Portfolio an Impfstoffen Kinder und Erwachsene jeden Alters vor einer Vielzahl von Erkrankungen. Unsere derzeitigen Schwerpunkte sind die Prävention von Meningokokken-Erkrankung sowie der Schutz vor Gürtelrose. (Weitere Informationen unter https://www.meningokokken-erkrankung.at/ sowie unter https://www.guertelrose-info.at/.)
Mehr zu unseren pharmazeutischen Produkten und Impfstoffen finden Sie auf unserer globalen Website.
Karriere
Finden Sie heraus, wie Sie Teil unseres Unternehmes werden können und bewerben Sie sich bei uns.
Kontakt
GlaxoSmithKline Pharma GmbH
Wienerbergstraße 7, 5. Stock
1100 Wien
Tel: +43 1 970 75-0
Fax: +43 1 970 75-170
Email: at.info@gsk.com
Firmenbuch: FN 115955y, Handelsgericht Wien
UID: ATU 14215008
Nebenwirkungen melden
Tel: +43 1 970 75-0
Email: arzneimittelsicherheit@gsk.com
Informationen zur Meldung von Nebenwirkungen finden Sie hier.
Medienanfragen
Mag. Barbara Masser-Mayerl
Corporate Communications Lead
Tel: + 43 664 8270120
Email: at.info@gsk.com
Unsere aktuellen Presseaussendungen finden Sie hier in unserem Pressroom. Aufgrund des Werbeverbotes für verschreibungspflichtige Arzneimittel (AMG) können wir hier keine Informationen bzw. Pressemeldungen über unsere Produkte veröffentlichen. Sollten die von Ihnen gesuchten Informationen nicht dabei sein, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Medizinische Fachkreise
Als Gesundheitsunternehmen arbeiten wir regelmäßig mit medizinischen Fachkräften zusammen. In all unseren Interaktionen stehen Transparenz und Integrität an oberster Stelle.
Auf GSKPro, unserem Portal für medizinische Fachkreise, erhalten Sie wichtige Informationen über unsere Produkte, Zugang zu Videos und Webcasts, sowie zu Fortbildungsveranstaltungen und anderen Services von GSK.
Transparenz
GlaxoSmithKline (GSK), Mitglied von Transparency International Österreich, hat bereits vor vielen Jahren eine Reihe von – großteils freiwilligen – Transparenzinitiativen ergriffen, die über branchenübliche Standards hinausgehen. Nach der Einführung des ersten Online-Registers für klinische Studienergebnisse 2004 durch GSK und der Veröffentlichung von Zahlungen an Patientengruppen seit 2006, werden seit 2016 jährlich alle geldwerten Leistungen an Angehörige und Institutionen der medizinischen Fachkreise – dem EFPIA Disclosure Code folgend - offengelegt.
Offenlegung von Zahlungen an Angehörige medizinischer Fachkreise in Österreich
Unterstützung von Patientengruppen: Umfang und Zweck der gesamten GSK-Unterstützung für Patientengruppen in den letzten 3 Jahren (PDF-84KB)
Transparenz in klinischer Forschung
Mitgliedschaften und Partnerschaften
Wir sind Mitglied der Pharmig (Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs), des FOPI (Forum der forschenden pharmazeutischen Industrie in Österreich), der WKÖ, Transparency International Austrian Chapter und respACT (Austrian Business Council for Sustainable Development)
Unseren Aktivitäten im Bereich Lobbying- und Interessensvertretung, legen wir den Verhaltenskodex der Österreichischen Public Affairs Vereinigung (ÖPAV) zu Grunde.
NP-AT-NA-WCNT-220003; 08/2022